Tradition

Im Thüringer Wald fanden die Glasmacher die natürlichen Ressourcen, die Sie zur Glasherstellung benötigten. So entstanden hier Glashütten, in denen das grünlich gefärbte „Waldglas“ hergestellt wurde. Diese Glashütten waren zunächst an wechselnden Standorten als Wanderbetriebe tätig.
Im 16. Jahrhundert entstanden Glashütten mit Ortschaften wie z.B. Lauscha, welches mit seinen umliegenden Gemeinden eine zentrale Rolle für das
Thüringer Glas und dessen künstlerische Gestaltung einnahm.
Eng verknüpft mit der Herstellung war auch die Verarbeitung des Glases durch die eingewanderten Glasbläser aus Franken, Hessen, Schwaben und Böhmen.
Die Glasbläser produzierten vorerst Erzeugnisse des täglichen Gebrauchs.
Ab dem 18. Jahrhundert gelang es den Glasmachern, kristallklares und farbiges
Glas in Stäben und Röhren herzustellen. Diese konnten von den Glasbläserfamilien in Heimwerkstätten mit einer Gebläseflamme weiter
verarbeitet werden.
Damit entstand ein neuer Wirtschaftszweig der glasverarbeitenden Industrie.
Ihre Ideen zur Glasgestaltung entnahmen die Glasbläser aus Beobachtungen der Natur und entwickelten die vorhandenen Gebrauchsformen nicht nur technisch, sondern besonders auch gestalterisch weiter.
Die Erzeugnisse wurden nicht nur auf heimischen Märkten verkauft, sondern durch die Handelswege kam es zu einem weitreichenden Handel mit Thüringer Glas im deutschen Raum und darüber hinaus.
Die besondere Bedeutung der Thüringer Glaserzeugnisse hat seine historische Ursache in der jahrhundertealten Kontinuität, mit der diese hergestellt, verarbeitet und veredelt wurden. In diesem langen Zeitraum wurde nicht nur die Tradition gepflegt, sondern auch weiter entwickelt. So wurden im 19. Jahrhundert Erzeugnisse wie gläserner Christbaumschmuck oder die menschliche Augenprothese erfunden. Außerdem wurden Impulse für die kunstgewerbliche und künstlerische Glasgestaltung im 20. Jahrhundert gesetzt.
Um die Tradition der Glasbläserei zu erhalten, wird in Thüringen bis heute zum Glasbläser als anerkannten Beruf ausgebildet.
Folgende Fachrichtungen werden angeboten:- Christbaumschmuck
- Glasgestaltung
- Kunstaugen